Persönlichkeits- und Teamentwicklung – Förderung psychosozialer Ressourcen im Judo
DOI:
https://doi.org/10.15495/ojs_25678221_32_145Schlagworte:
Kampfsport; Selbstbewusstsein; Kooperationsfähigkeit; Aufgabenzusammenhalt; FörderkonzeptAbstract
Ein Judoka muss nicht nur werfen und kontern, festhalten und sich befreien können. Judokämpfe, Gürtelprüfungen oder Kata-Demonstrationen erfordern Mut, den Glauben an sich selbst und immer wieder auch den Umgang mit Niederlagen. Darüber hinaus wird erwartet, dass man gemäß der Judo-Prinzipien und der Judo-Werte handelt. Ein Training, das entsprechend gestaltet ist, beinhaltet gegenseitige Unterstützung und Verantwortung, die Zusammenarbeit mit Trainer/in und Übungspartner/in sowie die Grundidee, dass im gegeneinander Kämpfen immer ein Miteinander enthalten ist. Zur Bewältigung solcher Anforderungen in Training und Wettkampf benötigt ein Judoka entsprechende „Mittel“, so genannte psychosoziale Ressourcen wie etwa Selbstbewusstsein oder soziale Kompetenzen. Diese sind bei jedem Judoka – ähnlich wie motorische Fähigkeiten – mehr oder weniger ausgeprägt. Das hier vorgestellte Konzept Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Judo gibt Trainern konkrete Hilfestellungen zur judospezifischen Förderung psychosozialer Ressourcen.
##submission.downloads##
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Die Werke sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0). Kurz gesagt, das Urheberrecht für in dieser Zeitschrift veröffentlichte Artikel liegt ausschließlich bei den Autoren, wobei der Zeitschrift das Recht zur Erstveröffentlichung und einfachen Nutzung gewährt wurde. Mit dem Erscheinen in diesem Open-Access-Journal sind die Artikel frei zu nutzen, soweit eine angemessene Nennung der Autorschaft sowie zum Copyright erfolgt.