Batman als Martial Artist. Kämpfen und Kämpfen-Lernen in Batman Begins (2005)
DOI:
https://doi.org/10.15495/ojs_25678221_33_196Schlagworte:
Batman, Batman Begins, Kämpfen, Kämpfen-Lernen, Filmanalyse, Martial Arts StudiesAbstract
Superheld*innen kämpfen. Während einige Protagonist*innen in Comics (und Comicverfilmungen) die dazu nötigen Fähigkeiten in die Wiege gelegt bekommen oder durch ein besonderes Ereignis erhalten haben, müssen andere das Kämpfen erst erlernen. In einigen Fällen ist Martial Arts Training Teil der Superheld*innenwerdung. Der Beitrag rekonstruiert am Beispiel von Batman Begins das superheldische Kämpfen und Kämpfen-Lernen. Batman als Martial Artist steht dabei stellvertretend für eine bislang weder innerhalb der Martial Arts Studies noch in der Film- und Comicforschung beachtete Facette superheldischen Daseins. In dem vorliegenden Beitrag gehen wir dabei wie folgt vor: In einem ersten Schritt (II) wird das Kämpfen als favorisiertes Medium superheldischer Interaktion und, im Fall von Batman, als narratives Bindeglied zwischen Comic und filmischer Adaption identifiziert. Darauf folgt (III) eine Fallanalyse am Beispiel von Batman Begins, dem ersten von drei Filmen innerhalb der Batman-Trilogie von Christopher Nolan, dessen kämpferische Anteile quantifiziert und inhaltsanalytisch qualifiziert werden. Die Ergebnisse werden (IV) vor dem Hintergrund zeithistorischer und pädagogischer Bezüge interpretiert. Ein Ausblick (V) formuliert Verwertungsmöglichkeiten und Anschlussperspektiven der Forschung.
##submission.downloads##
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2020 Swen Koerner, Mario S. Staller

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Die Werke sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0). Kurz gesagt, das Urheberrecht für in dieser Zeitschrift veröffentlichte Artikel liegt ausschließlich bei den Autoren, wobei der Zeitschrift das Recht zur Erstveröffentlichung und einfachen Nutzung gewährt wurde. Mit dem Erscheinen in diesem Open-Access-Journal sind die Artikel frei zu nutzen, soweit eine angemessene Nennung der Autorschaft sowie zum Copyright erfolgt.