'Going Native' and 'Feel the Field'!?
Leibphänomenologisch-ethnografische Zugänge zu Kampfsportarten und Kampfkünsten
Abstract
Kampfsportarten und Kampfkünste kennzeichnet ihre unmittelbare Körperlichkeit. Der Zweikampf bietet ein Bewegungsfeld, welches neben der Beobachtung und phänomenologischen Beschreibung körperlicher Praxen eine Art des Mitspürens ermöglicht. In sozialwissenschaftlich-qualitativer Forschung kann das affektive Betroffensein der Forscherperson bzw. der Forscherleib als wesentliches Erkenntnismedium genutzt werden, um neue Perspektiven auf Bewegungspraxen erschließen.
Um körperkontaktintensive Bewegungsfelder phänomenologisch zu beschreiben, möchte der Beitrag unter besonderer Berücksichtigung von Leiblichkeit aufzeigen, wie neben einer praxeologischen Perspektive bzw. der dichten Beschreibung handelnder Akteure ebenso das leibliche Spüren in der ethnografischen Beschreibung von Zweikampfsituationen ein zusätzlich erkenntnisgenerierendes Medium darstellen kann.
Copyright (c) 2018 Florian Hartnack

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Die Werke sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0). Kurz gesagt, das Urheberrecht für in dieser Zeitschrift veröffentlichte Artikel liegt ausschließlich bei den Autoren, wobei der Zeitschrift das Recht zur Erstveröffentlichung und einfachen Nutzung gewährt wurde. Mit dem Erscheinen in diesem Open-Access-Journal sind die Artikel frei zu nutzen, soweit eine angemessene Nennung der Autorschaft sowie zum Copyright erfolgt.