Body of Qi — Body in Qi
A Paradox of Asia in Multi-Perspective Critical Consideration
DOI:
https://doi.org/10.15495/ojs_25678221_22_94Schlagworte:
qi, ki, 氣, Philologie, Religionswissenschaft, Medizin, Naturwissenschaft, Gesundheitswissenschaft, Bewegungswissenschaft, Kampfkunst, Hermeneutik, PhilosophieAbstract
Ziel der Studie ist eine kritische Betrachtung von 氣 (qi) aus den Perspektiven verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen: Philologie, Philosophie, Religionswissenschaft, Medizin, Naturwissenschaft, Gesundheits- und Bewegungswissenschaft mit Blick auf die Bedeutung für die Kampfkunst. Als Methode wird die Hermeneutik gewählt. Grundlage ist eine weitreichende Literaturrecherche. Der Hauptbefund ist, dass 氣kein Phänomen ist, sondern ein Konstrukt und als solches ein voraufklärerischer Versuch, dem — empfundenen, wahrgenommenen und beobachteten — Unerklärlichen einen Namen zu geben. Dies geschieht in alltagspragmatisch-utilitaristischer Hinsicht, wobei der Mensch als „Körper des 氣“ und „Körper im 氣“ vorgestellt werden kann. Kontextualität wird als vielversprechender Zugang zum Verstehen von 氣 betrachtet.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Die Werke sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0). Kurz gesagt, das Urheberrecht für in dieser Zeitschrift veröffentlichte Artikel liegt ausschließlich bei den Autoren, wobei der Zeitschrift das Recht zur Erstveröffentlichung und einfachen Nutzung gewährt wurde. Mit dem Erscheinen in diesem Open-Access-Journal sind die Artikel frei zu nutzen, soweit eine angemessene Nennung der Autorschaft sowie zum Copyright erfolgt.